Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche: KI (Künstliche Intelligenz) und kein Ende des Hypes in Sicht Am vergangenen Mittwoch nach Börsenschluss in Amerika veröffentlichte Nvidia seine Quartalszahlen. Die Entwicklung im zurückliegenden Quartal, mit einem Umsatzplus von 14 Prozent auf 4,28 Milliarden Dollar lag in etwa im Rahmen der Erwartungen der Analysten. Der Ausblick für das laufende … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 19.05.2023
Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche: Die Börsen in Rekordlaune – wie geht es weiter? Der Deutsche Aktienindex DAX markierte heute mit rund 16.320 Punkten ein neues Allzeithoch. Chapeau, mag man da sagen. Wer hätte dies vor 15 Monaten, als Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine begann, für möglich gehalten? Die vergangenen Monaten … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 12.05.2023
Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche: Wie geht es mit der Inflation und der Konjunktur weiter? In Amerika hat sich die Inflationsrate im April leicht abgeschwächt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Verbraucherpreise um 4,9 Prozent. Allerdings macht vor allem die Kerninflation weiterhin Sorgen. Mit 5,5 Prozent lag diese Kennziffer (hier werden die volatilen … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 05.05.2023
Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche: Die Woche der wichtigen Quartalsberichte aus der Tech-Branche Dass JPMorgan am vergangenen Wochenende die First Republic Bank übernommen hat, wurde an den Börsen begrüßt. Ein Scheitern der angeschlagenen Regionalbank hätte die Nervosität deutlich erhöht Die US-Notenbank Fed überraschte am Mittwochabend nicht: sowohl die Zinsentscheidung (+25 Basispunkte) als auch … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 28.04.2023
Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche: Die Woche der wichtigen Quartalsberichte aus der Tech-Branche Am Dienstag nach US-Börsenschluss gaben Microsoft und Alphabet den Auftakt mit ihren Quartalsberichten. Reuters betitelt dies mit „ChatGPT vs Bard“: das Thema AI ist aktuell in aller Munde. Zwar haben Microsoft und Alphabet die Erwartungen übertroffen, wobei mich aber nur der … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 21.04.2023
Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche: Konjunkturausblicke mit Fragezeichen und Widersprüchen das chinesische Q1 Wachstum fiel mit +4,5% im Vergleich zu Q1 2022 noch besser aus als erwartet. Dies bewirkte jedoch keinen weiteren Kursschub – in Hongkong verlor der Hang Seng Tech sogar 1,2% -weil am Report einige Schwachstellen entdeckt wurden. So berichtet die Shanghai … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 14.04.2023
Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche: Differenzierter Blick auf die Inflationsentwicklung in Amerika Der IWF (Internationaler Währungsfonds) hat seine neue Prognose für die Entwicklung der Weltwirtschaft vorgelegt. Die Schätzungen wurden leicht nach unten revidiert: erwartet werden nun 2,8% für dieses Jahr und 3% für 2024. Auch die mittelfristige Entwicklung wird bei 3% gesehen. Das ist … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 07.04.2023
Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche: Konjunktursorgen am Horizont in Amerika Der Öl-Verbund Opec plus kündigt unter der Führung Saudi-Arabiens eine überraschende Drosselung der Erdölförderung an. Die Öl-Allianz „OPEC plus“ will ihre Produktion drosseln. Das Königreich und andere große Ölproduzenten kündigten am Sonntag Kürzungen von insgesamt bis zu einer Million Barrel pro Tag von Ende Mai … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 31.03.2023
Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche: Das Vertrauen kehrt zurück Die diversen Liquiditätsmaßnahmen der internationalen Notenbanken beruhigen offensichtlich die Gemüter der Anleger. Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS wird zunehmend als „Schnäppchen“ für die UBS gesehen. Die Inflation spült dem deutschen Staat Einnahmen in die Kasse (siehe folgender Chart). Die Stimmung in … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 24.03.2023
Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche: Die Bankenwelt kommt nicht zur Ruhe Die fast beendete Börsenwoche stand erneut unter dem Eindruck strauchelnder Geldhäuser und der damit einhergehenden Vertrauenskrise in Teile des Systems. Bitte sehen Sie es mir es heute nochmals nach, wenn ich an dieser Stelle die Ereignisse der Woche in wenigen bullet points für Sie … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 17.03.2023
Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche: Finanzmarktkrise reloaded? Wir hatten bereits am vergangenen Freitag an dieser Stelle über die heraufziehenden Gewitterwolken in der Finanzindustrie berichtet. Mein Kollege, Thomas Boldt, hat für Sie in unserem heutigen Editorial eine gedankliche Einordnung der Situation vorgenommen. Bitte sehen Sie es mir heute nach, dass ich an dieser Stelle nach langen … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 10.03.2023
Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche: Hohe Volatilität an den Kapitalmärkten Diese Woche hat den Märkten, einmal mehr, vieles abverlangt. Wie ich Ihnen bereits im Editorial darlegte, führten die Aussagen von US-Notenbankchef Jerome Powell am vergangenen Dienstag zu Sorgen vor weiter steigenden Zinsen. Dies hat sich seit gestern , als der Chef der Silicon Valley Bank … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 03.03.2023
Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche: Die Konjunktur in Amerika trotzt bisher allen Befürchtungen vor einer Rezession Viele Marktteilnehmer erwarteten am Jahresbeginn für das erste Halbjahr 2023 schwierige Konjunkturbedingungen in Amerika und Europa. In den bisher verfügbaren Makrodaten ist davon wenig abzulesen. Nachfolgend sehen Sie die grafische Darstellung des GDP Now Modells der Atlanta Fed. Die … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 24.02.2023
Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche: Die Konjunktur in Amerika trotzt bisher allen Befürchtungen vor einer Rezession Viele Marktteilnehmer erwarteten am Jahresbeginn für das erste Halbjahr 2023 schwierige Konjunkturbedingungen in Amerika und Europa. In den bisher verfügbaren Makrodaten ist davon wenig abzulesen. Nachfolgend sehen Sie die grafische Darstellung des GDP Now Modells der Atlanta Fed. Die … …zum Artikel.
3ik-Wochenbericht vom 17.02.2023
Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche: Die Rezession scheint aufgeschoben aber nicht aufgehoben Eine Reihe guter Wirtschaftsdaten aus den USA haben die Erwartungshaltung, dass die US-Wirtschaft Anfang 2023 in eine Rezession abrutscht, ein Stück weit entkräftet. Zusätzlich zeigen die BIP-Daten, dass die Volkswirtschaften der Eurozone und des Vereinigten Königreichs im vierten Quartal (knapp) eine Kontraktion vermieden … …zum Artikel.
Amerika: die Inflationsrate liegt im Januar über den Erwartungen
Die Erwartungen der Analysten (7,2%) für die Januar-Inflationsrate (Jahresbasis) wurde mit 7,5% deutlich übertroffen. Der Anstieg der Preise für Nahrungsmittel, Elektrizität und den Bereich Unterkunft (Mieten und kalkulatorische Miete für selbstgenutztes Wohneigentum) trug am stärksten zur Teuerung bei. Ein weiterer Treiber waren die gestiegenen Kosten für neue und gebrauchte Autos. Entsprechend erwartet der Markt nun zügige und spürbare … …zum Artikel.
Weltbild – Update per Januar 2022
Mit dem „Weltbild“ von Gies & Heimburger liefern wir Ihnen seit Januar 2013 zu jedem Quartalsbeginn ein komprimiertes Update über unser „Bild von dieser Welt“ und die Schlussfolgerungen, die wir daraus ziehen. Amerika: die Inflation bleibt zunächst hartnäckig – das Wirtschaftswachstum schwächt sich ab Die Wirtschaft in Amerika ist verhalten in das neue Jahr gestartet. Wieviel von der aktuellen Bremswirkung … …zum Artikel.
Das Wachstum wird enttäuschen – die Zinsen werden trotzdem steigen
Wie sehen die Wachstumsperspektiven für das Jahr 2022 in den wichtigsten Volkswirtschaften aus? Unser Researchprovider, Capital Economics, gibt einen komprimierten Überblick: Genereller Überblick: Das globale Wachstum wird in diesem Jahr langsamer sein als im letzten Jahr, und wir erwarten, dass die Ergebnisse in den großen Volkswirtschaften, einschließlich der USA und Chinas, unter den Konsensprognosen liegen werden. Die US-Wirtschaft wird durch … …zum Artikel.
Börsenaussichten für 2022
Corona, Lieferengpässe, Inflation – das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu und hatte für Anleger viele Herausforderungen zu bieten. Trotz der deutlichen Börsenanstiege gab es sowohl Licht als auch Schatten. Denn während die großen US-Indizes – getragen durch Mega-Caps wie Apple, Microsoft oder Tesla – deutliche Zuwächse verzeichneten, entwickelte sich das Gros der kleineren und mittleren Aktien eher unterdurchschnittlich. … …zum Artikel.
Megatrend Gesundheitssektor
Die Corona-Pandemie hat uns eindringlich vor Augen geführt wie wichtig ein leistungsfähiges Gesundheitssystem für unser aller Leben ist. Wir sehen seit langem im Healthcare-Sektor einen Megatrend. Megatrends sind besonders tiefgreifende und nachhaltige Trends, die gesellschaftliche und technologische Veränderungen betreffen. Es handelt sich um langfristige Entwicklungen, die für alle Bereiche von Gesellschaft und Wirtschaft prägend sind. Wörtlich übersetzt bedeutet Healthcare “Gesundheitswesen” … …zum Artikel.