Wird die zweite Corona-Welle die Aktienmärkte stärker in Mitleidenschaft ziehen?

Geposted von Hans Heimburger am

Mit dem Beginn der kälteren Jahreszeit in Europa sind die Corona-Neuinfektionen stark angestiegen. Am heutigen Donnerstag ist ein neuer bundesweiter Höchstwert von 11.287 neuen Corona-Fällen binnen 24 Stunden von den Gesundheitsämtern im Lande an das Robert-Koch-Institut gemeldet worden. Droht ein zweiter landesweiter Lockdown? Der Landkreis Berchtesgadener Land entwickelte sich zu einem C-19 Hotspot. Der Inzidenzwert lag am Montag bei 272, … …zum Artikel.

Aus 3ik-Strategiefonds I und III werden TOPAS-ESG defensiv und offensiv

Geposted von Hans Heimburger am

In der zweiten Septemberhälfte haben wir die traditionellen Strategien der 3ik-Strategiefonds I und III schrittweise auf die Investitionsgrundsätze der Nachhaltigkeit umgestellt. D.h. in unserem Anlageuniversum verwenden wir künftig nur noch einzelne passiv und aktiv gemanagte Investmentfonds, die sich den Regeln der Nachhaltigkeit (ESG) unterwerfen. Der TOPAS Algorithmus steuert die Gewichtung der Portfiliobausteine Die Allokation innerhalb der beiden Fonds wird vom … …zum Artikel.

Goldpreis im Korrekturmodus

Geposted von Thomas Boldt am

Noch Anfang August übersprang der Goldpreis zunächst mühelos die 2000 USD Marke, seitdem befinden wir uns im Korrekturmodus. Diese Korrektur war überfällig. An Attraktivität hat das Edelmetall deshalb nichts eingebüßt. Langfristig ist der Aufwärtstrend intakt und viele Analysten sind so optimistisch wie noch nie. In den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres sind allein 900 Tonnen des Rohstoffs in Gold-ETFs … …zum Artikel.

Die Währungen ausgewählter Schwellenländer bieten Chancen

Geposted von Hans Heimburger am

Investitionen in Währungen, mit dem Ziel gegenüber dem Euro Währungsgewinne zu erzielen und Zinseinnahmen zu generieren, sind ein spezielles Feld. In den Zeiten von Null- und Negativzinsen müssen wir solche Alternativen in unsere Anlageüberlegungen miteinbeziehen. Der Brasilianische Real und die Indische Rupie erachten wir für interessant Brasilien leidet sehr unter der C-19 Pandemie und das Land zahlt einen hohen Preis … …zum Artikel.

Die PMIs deuten auf eine Abschwächung der wirtschaftlichen Erholung in den Industrieländern hin

Geposted von Hans Heimburger am

Die schwächere Serie von Flash-PMIs (PMI = Purchasing Manager Index = Einkaufsmanagerindex. Die Flash-Indizes basieren auf annähernd 85-90% der monatlichen Umfrage-Rückmeldungen und liefern damit eine detaillierte frühzeitige Schätzung der endgültigen PMIs) im September deutet darauf hin, dass die in den letzten Monaten beobachtete kräftige Erholung der wirtschaftlichen Aktivitäten in den Industriestaaten an Schwung verliert, selbst in den Ländern, in denen … …zum Artikel.

Erst Hongkong – dann Taiwan?

Geposted von Andreas Rosner am

Im Sommer 2020 erließ die Regierung in China ein Sicherheitsgesetzt für Hongkong und verstärkte damit den politischen Zugriff auf die Sonderverwaltungszone. Doch scheint der Hunger Chinas nach mehr Macht im Asiatischen Raum noch längst nicht gestillt zu sein. Die Neue Züricher Zeitung greift am 11.09.2020 dieses Thema auf und schreibt dazu: „Knöpft sich Peking nach Hongkong jetzt auch Taiwan vor? … …zum Artikel.

Der Paradigmenwechsel der Fed – auch Blaupause für weitere Notenbanken?

Geposted von Hans Heimburger am

Neil Shearing, der Chef-Ökonom von Capital Economics, beleuchtet in seinen nachfolgenden Beitrag den historischen Strategiewechsel der amerikanischen Notenbank. Die Federal Reserve akzeptiert künftig höhere Inflationsraten. Mit ihrer historischen Entscheidung schaffen sich die Währungshüter den nötigen Spielraum, um die Leitzinsen bis auf weiteres auf dem aktuell niedrigen Niveau nahe null Prozent zu halten. Seit den 1980er Jahren stand die Bekämpfung der … …zum Artikel.

Covid-19: Stand der Impf- und Wirkstoffentwicklung

Geposted von Hans Heimburger am

Das Coronavirus hat zweifelsohne unser Leben stark verändert und die Pandemie ist weltweit vermutlich die größte Herausforderung für die Menscheit seit dem Zweiten Weltkrieg. Daher ist es wenig verwunderlich, dass mit enormer Intensität (und hohem finanziellen Einsatz) an Behandlungsmöglichkeiten und einem Impfstoff gegen die, durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Krankheit, geforscht wird. C-19 beherrscht die Schlagzeilen – Basiswissen der Menschen … …zum Artikel.

Technologie anstatt Energie

Geposted von Thomas Boldt am

ExxonMobil nicht mehr im Dow Jones Index Jahrzehnte lang war ExxonMobil eine unaufhaltbare unter Volldampf fahrende Lokomotive. Das Unternehmen verdiente viel Geld, setzte es weise ein und belohnte die Anleger mit hohen Renditen. Noch 2013 war Exxon das wertvollste Unternehmen der Welt. Einen Rang, den das Unternehmen schon lange nicht mehr innehat.   In den vergangenen Tagen wurde der Ölkonzern … …zum Artikel.

Diskussionen über den Niedergang des US Dollars sind stark übertrieben

Geposted von Hans Heimburger am

Abwertung des US Dollar Seit dem Zenit der Coronakrise im März, bei einem damaligen Kurs des Euro zum Dollar von 1,066, wertete der Greenback bis heute rund 12 Prozent zum Euro auf ein Niveau von rund 1,19 ab. Die Grafik illustriert die Entwicklung des Euro zum US Dollar seit Januar 2008 Auch der US-Dollar-Index verlor in den vergangenen Monaten an … …zum Artikel.

Lower for longer – die Fed versucht die Renditen tief zu halten

Geposted von Hans Heimburger am

Der große Unterschied bei der Entwicklung der Renditen 10-jähriger Staatsanleihen und der Kursentwicklung der Aktienmärkte seit dem Corona-Crash ist extrem auffallend.   Während die Aktienmärkte die Kursverluste aus dem 1. Quartal 2020 mittlerweile fast vollständig aufgeholt haben, liegen die Renditen immer noch nahe dem Tief von 0,50 Prozent (März und August 2020). Seit den Arbeitsmarktdaten vom vergangenen Freitag und den … …zum Artikel.

Was wird aus Chimerica?

Geposted von Andreas Rosner am

Die Dekade der „Entkoppelung“ hat bereits begonnen Mit dem Begriff „Chimerica“ bezeichnete einst der Harvard Historiker, Niall Ferguson, die Handelspartnerschaft zwischen China und den USA. Doch die Fassade bekommt immer mehr Risse. Die USA haben dem Telekommunikationsausrüster Huawei sämtliche Aktivitäten in den USA untersagt und auch die westlichen Partner sollen sich dieser Sanktion anschließen. Der Vorwurf wiegt schwer: Spionage! Und … …zum Artikel.

Elektromobilität – Ausblick 2020

Geposted von Hans Heimburger am

BloombergNEF verfasst alljährlich einen Ausblick auf die Entwicklung der Elektro-Mobilität. Nachfolgend haben wir die Zusammenfassung für Sie übersetzt. Ausgezeichnete Langfristperspektiven Die langfristigen Aussichten für Elektrofahrzeuge (englisch: Electro Vehicle – EV)  sind nach wie vor gut, da grundlegende Kosten- und Technologieverbesserungen die kurzfristigen Auswirkungen der C-19 Pandemie überwiegen. Einige Markteinführungen von Elektro-Modellen werden sich verzögern, aber die Hersteller halten bisher an … …zum Artikel.

Weltbild – Update per Juli 2020

Geposted von Hans Heimburger am

Mit dem „Weltbild“ von Gies & Heimburger liefern wir Ihnen seit Januar 2013 zu jedem Quartalsbeginn ein komprimiertes Update über unser „Bild von dieser Welt“ und die Schlussfolgerungen, die wir daraus ziehen. Amerika: die Wirtschaft im Erholungsmodus – die Covid-19 Situation bereitet Sorgen Wie in nahezu allen Industrieländern markierte auch in Amerika der April die Talsohle des wirtschaftlichen Abschwungs. Die … …zum Artikel.

Technologieaktien – von der Rally zur Blase?

Geposted von Thomas Boldt am

Üblicherweise bilden sich Spekulationsmanien, wenn es der Wirtschaft gut geht, sie also wächst, neue Unternehmen aus dem Boden schießen und es viele Neuemissionen an der Börse gibt. Es gilt der alte Satz des 1999 verstorbenen „Börsengurus“ André Kostolany: Steigt die Börse, kommt das Publikum, fällt die Börse, geht das Publikum. Daytrading als Zeitvertreib In der Corona-Krise passieren viele Dinge, die … …zum Artikel.

Update Gold – der Preis der „Anti-Krisen-Währung“ steigt weiter

Geposted von Bernd Heimburger am

Der Goldpreis auf dem Weg zum Allzeithoch Erstmals seit 2011 ist der Goldpreis vergangene Woche wieder über die Marke von 1.800 Dollar je Feinunze (= 31,103 Gramm) gestiegen. Bereits am 30.04.20 beschrieben wir in dem Beitrag auf unserer Homepage: „Goldminenaktien mit aussichtsreicher Perspektive“ die Marktlage zum Gold und den Goldproduzenten. In den vergangenen zweieinhalb Monaten hat sich diese Einschätzung bestätigt. … …zum Artikel.

Büro- und Gewerbeimmobilien laufen Gefahr für niedrigere Bewertung

Geposted von Markus Gies am

Nicht wohnen geht nicht – verändert die Corona-Krise den Immobilienmarkt nachhaltig ? Lockdown, Reiseverbot, Geschäfte, Büros und Restaurants geschlossen, Arbeiten im Home Office. Alles nie dagewesene Herausforderungen und Einschränkungen im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus, die vieles Liebgewonnene vom einen auf den anderen Tag abrupt aussetzten. Der notwendige Rückzug in die eigenen vier Wände zur Abschottung von der … …zum Artikel.

Die wirtschaftliche Erholung nimmt Fahrt auf

Geposted von Andreas Rosner am

Die Erholung hat begonnen So überschreibt das Handelsblatt vom 24.06.2020 einen Beitrag und greift dabei die jüngsten Zahlen zum Einkaufsmanagerindex -Purchasing Managers Index, kurz PMI- auf. In meinem Beitrag auf unserer Gies & Heimburger Homepage, der am 05.06.2020 veröffentlicht wurde, hatte ich diesen Themenkomplex bereits kurz beleuchtet und eine positive Entwicklung der Wirtschaft im Mai angezeigt. Am Dienstag dieser Woche … …zum Artikel.

US Notenbank Fed erweitert ihr Anleihe Kaufprogramm

Geposted von Peter Görg am

Hohe  Schwankungen an den Märkten Die volatile Situation an den Aktienmärkten weltweit ist am vergangenen Montag durch eine neue Variante der US Zentralbank angetrieben worden. Nachdem die Aktienindizes, seit Ihren Tiefständen im März, sich teilweise um 50 Prozent erholt haben, erlebten wir Ende letzter Woche bis zum Montagmorgen  die kräftigste Korrektur an den Börsen seit dem Corona-Crash im März. Reaktion … …zum Artikel.

Was sind Prognosen wirklich wert?

Geposted von Markus Gies am

Überraschend positive US-Arbeitsmarktdaten für den Mai Die Verwunderung am letzten Freitag war groß, als in den USA die Arbeitsmarktdaten für den Mai 2020 bekanntgegeben wurden. Statt dem erwarteten weiteren Rückgang der Jobs um 8,5 Mio. gab es einen völlig überraschenden Anstieg von neugeschaffenen Stellen von 2,5 Mio. Somit fiel die Arbeitslosenquote von 14,7 Prozent im April auf 13,3 Prozent im … …zum Artikel.