Von unserem China-Experten Christian Hofmann (Senior Advisor Asia Pacific für die FIVV AG) und Andreas Grünewald (Vorstand, FIVV AG) erhielten wir die eine Zusammenfassung der jüngsten Maßnahmen der chinesischen Führung zur Stabilisieurng der wirtschaftlichen Entwicklung in China wie folgt: Die gesteuerte Geldverknappung in 2011 führte zur gewünschten Abkühlung der Konjunktur Aus den Daten für April war deutlich […]
Die aktuelle Markteinschätzung meines Fondsmanagerkollegen Henrik Muhle von der GANE AG
Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist der fortlaufende Gedankenaustausch mit anderen Fondsmanagern. Wie ist deren Sicht der Dinge? Gibt es Aspekte, die man bisher selbst übersehen oder einer zu einseitigen Würdigung unterzogen hat? Gestern führte ich ein längeres Telefonat mit Henrik Muhle, der gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Dr. Uwe Rathausky den überaus erfolgreichen Acatis Gane Event Fonds managt. Der Pessimismus bezüglich der … …zum Artikel.
China: Immobilienmarkt zieht wieder an
Seit vielen Monaten sprechen zahlreiche Kommentatoren über eine Immobilien-Blase in China, die demnächst platzen würde. Tatsächlich gingen die Verkaufszahlen für Immobilien Anfang 2011 zurück, und auch die Preise sanken. Dies war allerdings eine Folge der konzertierten Brems-Maßnahmen der chinesischen Politik, die das Ziel verfolgte, den heiß gelaufenen Immobilienmarkt wieder auf ein vernünftiges Maß abzukühlen: die zinslosen Einlagen der Banken bei […]
Kann die Schweizerische Nationalbank (SNB) eine Aufwertung des Franken zum Euro verhindern?
Im Vorfeld der Griechenlandwahl wurde und wird sehr intensiv darüber diskutiert, ob die von der SNB im September 2011 verkündete Untergrenze für das Währungspaar EUR/CHF von 1,20 dauerhaft verteidigt werden kann. Lassen Sie uns dazu einige Fakten ansehen. Wie kräftig hat die SNB bereits interveniert und wie hoch sind ihre Fremdwährungspositionen? Aktuell weist die schweizerische Zentralbank Anlagen in Fremdwährungen im Gegenwert … …zum Artikel.
Konjunkturentwicklung unterschiedlich und weltweit gesamt positiv
Seit dem Aufflackern der Schuldenkrise in den Euro-Ländern werden wir Tag für Tag mit Meldungen über Schulden von europäischen Staaten und deren Banken bombardiert. Manchmal fokussiert dies den Blick zu eng. Die Weltwirtschaft besteht nicht nur aus Griechenland und spanischen Banken! Wirtschaftswachstum weltweit weiterhin positiv Das Wirtschaftswachstum in anderen Wirtschaftsregionen bleibt unbeeindruckt von der andauernden Diskussion über […]
Chinesische Währung wertet derzeit gegenüber dem USD ab
Der Wechselkurs der chinesischen Währung CNY (Chinesischer Yuan) zum USD wird seit langem von der chinesischen Politik gesteuert. Über den Außenwert seiner Währung beeinflusst China die Wettbewerbsfähigkeit seiner Exporteure: Ein niedriger Wechselkurs fördert den Export, eine Erhöhung des Wechselkurses bremst den Export. USA wünschen seit langem eine Erhöhung des Wechselkurses Die USA haben seit vielen Jahren […]
The post Chinesische Währung wertet derzeit gegenüber dem USD ab appeared first on Walter Feil.
Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit bildet Wirtschaftsraum mit einem Viertel der Weltbevölkerung
Ein kurzer Bericht auf der Webseite der german.china.org erinnert daran, dass sich in den letzten 10 Jahren fast unbemerkt von den westlichen Industrienationen ein Bündnis gebildet hat, das einen Wirtschaftsraum von einem Viertel der gesamten Weltbevölkerung umfasst. Die SOC (Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit – englisch “SCO”, Shanghai Cooperation Organisation) hielt dieser Tage wieder einmal ein gemeinsames […]
The post Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit bildet Wirtschaftsraum mit einem Viertel der Weltbevölkerung appeared first on Walter Feil.
China senkt den Leitzins und setzt damit ein deutliches Signal
Gestern hat die PBC (People’s Bank of China) den Zinssatz für 12-Monats-Einlagen und desgleichen auch für 1-Jahres-Ausleihungen um 0,25 % gesenkt. Damit setzt die PBC – stets von der politischen Führung Chinas gesteuert – ein deutliches Zeichen, dass nach einer Zeit der anfänglich gewollten, später zu starken Abkühlung der Konjunktur jetzt wieder Ankurbelungsmaßnahmen ergriffen werden. Schon im […]
The post China senkt den Leitzins und setzt damit ein deutliches Signal appeared first on Walter Feil.
Jetzt das niedrige Zinsumfeld für Immobilien-Investitionen nutzen
Die anhaltende Nachfrage nach deutschen Staatsanleihen führt weiterhin zu extrem geringen Zinserträgen aus dieser Anlageart. Was für den Anleger ein höchst ärgerlicher Rendite-Verlust ist, ist für den Darlehensnehmer eine historisch einmalige Gelegenheit, Immobilien-Investments außergewöhnlich günstig zu finanzieren. Immobilien-Investments in jeder Größenordnung über Fonds möglich Wer den Kauf und die Verwaltung einer Einzel-Immobilie als zu großes Einzelrisiko (und vielleicht auch als zu unbequem) betrachtet, … …zum Artikel.
Die aktuelle Lage an den Edelmetallmärkten – Einschätzung TASS
Carsten Ringler, Managing Direktor der TASS Wertpapierhandelsbank in Hofheim am Taunus, übermittelt uns mit seinem heutigen Gastbeitrag die aktuelle Einschätzung der TASS GmbH zur Lage an den Edelmetallmärkten wie folgt: Gold und Goldminenaktien stehen vor erneutem Bullenmarkt Die positive Entwicklung von Gold und Goldminenaktien am vergangenen Freitag war unseres Erachtens die Initialzündung für die nächste Bullenphase und gleichzeitig die Bestätigung … …zum Artikel.
Stiftungsvermögen zielgenau anlegen – Teil I
Die Entwicklung an den Kapitalmärkten, insbesondere der Zinsrückgang am Rentenmarkt, zwingt die Vorstände von vielen Stiftungen zu einem Spagat. In den Stiftungs-Satzungen ist die Erhaltung der realen Leistungskraft bzw. der Vermögenssubstanz festgeschrieben. Es wäre also nötig, die jährliche Inflationsrate für die aus Fördermitteln zu erbringenden Leistungen durch Rücklagendotierung auszugleichen. Die Empfehlungen renommierter Stiftungsmanager Das niedrige Zinsniveau am Rentenmarkt zwingt intelligente Gestaltungsmöglichkeiten … …zum Artikel.
Die EZB verhält sich taktisch klug
Feiertagsbedingt tagten die europäischen Währungshüter bereits am Mittwoch über die aktuelle Geldpolitik. Der Zentralbankrat beließ bei seiner Sitzung den Leitzins unverändert und kündigte auch keine sonstigen kurzfristigen Hilfen für die klammen Staaten in Südeuropa an. Draghi wiederstand dem Druck aus Großbritannien Im Vorfeld des Treffens der Notenbänker war vor allem aus der angelsächsischen Welt ein gewisser verbaler Druck hinsichtlich einer Zinssenkung auf … …zum Artikel.
Asien: Asiens Konjunktur hängt wesentlich von der Entwicklung in China ab
In den letzten Wochen verdichteten sich die Nachrichten über eine Abschwächung der Konjunktur in China. In einem gesonderten Beitrag gehe ich auf die Wachsamkeit der chinesischen Politik und die vorgesehenen Maßnahmen ein, mit denen das Land die Entwicklung der Konjunktur im vorgesehenen Korridor halten will. Hier geht es um die Frage, welche Auswirkungen eine Abschwächung […]
The post Asien: Asiens Konjunktur hängt wesentlich von der Entwicklung in China ab appeared first on Walter Feil.
China: Neun Millionen Schüler kämpfen diese Woche um die Aufnahme an Hochschulen
9.150.000 Schüler kämpfen diese Woche in Rahmen der Gaokao, der staatlichen Aufnahmeprüfung an Chinas Hochschulen, um einen der begehrten Studienplätze. Ausbildung wird in China extrem hoch eingeschätzt Die mit Abstand wichtigste Aufgabe für Chinas Eltern ist die Unterstützung ihrer Kinder, eine hochwertige Ausbildung zu erhalten. Die Kinder “sollen es einmal besser” haben als ihre Eltern, die […]
The post China: Neun Millionen Schüler kämpfen diese Woche um die Aufnahme an Hochschulen appeared first on Walter Feil.
Angst produziert perfekte Kaufkurse
Die Medien überschütten uns derzeit mit Schreckensnachrichten über das griechische Drama: Behält Griechenland den Euro der wird das Land den Euroverbund verlassen? Wie viele Milliarden wird das die anderen Euroländer kosten, und wie tief wird deren Wirtschaft fallen? Der flüchtige Leser muss zum Ergebnis kommen, dass das Schicksal der Welt vom Erfolg oder Mißerfolg eines jungen Heißsporns, […]
The post Angst produziert perfekte Kaufkurse appeared first on Walter Feil.
Es gibt auch positive Nachrichten aus Spanien
Über die problematische Lage in Spanien hören und lesen wir diese Woche Tag für Tag immer mehr beunruhigende Details. Der Immobilienmarkt liegt am Boden, der Zusammenbruch der Bautätigkeit lies die Arbeitslosigkeit vor allem bei den jungen ungelernten Arbeitnehmern in die Höhe schnellen, die Banken müssen Milliarden von uneinbringlichen Darlehen abschreiben, und die Reduzierung des Staats-Defizites ist nicht wie ursprünglich geplant möglich. … …zum Artikel.
Energiewende erfordert 8.000 km Strom-Autobahnen
Diese Woche stellten die Betreiber der Stromnetze ihre Pläne zur Trassenführung von über 8.000 km Strom-Autobahnen vor. Diese Pläne umfassen 3.800 km neue Trassen und die Anpassung von 4.400 km bestehender Stromleitungen, so dass diese geeignet sind, die schwankende Einspeisung von Ökostrom zu verkraften. Um den Ausbau in Schwung zu bringen, soll der Bundestag bis zum Jahresende einen Bundesbedarfsplan verabschieden, … …zum Artikel.
Ist ein Austritt Griechenlands aus dem Euro machbar?
Die direkten ökonomischen und finanziellen Auswirkungen eines Ausscheidens von Griechenland aus dem Euroverbund müssen nicht katasrophal sein. Das Kernproblem ist die Ansteckungsgefahr Die zentrale Frage ist, ob es den Politikern und der EZB gelingt, eine Ansteckung anderer Länder wie Portugal, Spanien oder Italien und damit das definitive Auseinanderbrechen des Euros zu verhindern. Die direkten ökonomischen Auswirkungen halten sich in engen … …zum Artikel.
Auflösungswelle bei offenen Immobilienfonds rollt weiter
Mit dem CS Euroreal wird ein weiteres Schwergewicht unter den einstmals offenen Immobilienfonds aufgelöst. Das Handelsblatt schreibt in seiner Ausgabe vom 22.05.2012, dass das Mißtrauen der Anleger auch für diesen „offenen Immobilienfonds“ das Aus besiegelte. Erste Fondsschließung bereits vor zwei Jahren Vor 2 Jahren musste das Fondsmanagement den sechs Milliarden Euro schweren Fonds schließen. Die Barreserven waren aufgebraucht. Somit konnten keine weiteren … …zum Artikel.
Offen oder geschlossen: der feine Unterschied bei Immobilienfonds
In Gesprächen mit Anlegern stellen wir immer wieder fest, dass es häufig Missverständnisse gibt über die Funktionsweise und die Unterschiede von Offenen und Geschlossenen Immobilienfonds. Aus zwei Anlagekategorien wurden nach der Finanzkrise vier Bis vor einigen Jahren konnte man zwei Aufteilungen vornehmen. Es gab zum einen die Offenen Immobilienfonds und die Geschlossenen Immobilienfonds. Mit der Finanzkrise 2008 kam noch eine dritte … …zum Artikel.