Wann zeigt die Ankurbelung der chinesischen Wirtschaft Wirkung?

Geposted von Hans Heimburger am

Seit einigen Monaten unternimmt die Chinesische Regierung eine Reihe von Maßnahmen, um das Wirtschaftswachstum im Land zu beschleunigen. Allerdings sind die Erfolge bisher eher bescheiden und keinesfalls mit den konjunkturellen Ankurbelungen von 2008/2009 zu vergleichen. Es dürfen keine Wunderdinge erwartet werden Die globale Bewältigung der akuten Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008 und zu Beginn des Jahres 2009 war nicht zuletzt auf die schnelle … …zum Artikel.

Werden die Reformen in Italien auch nach Mario Monti fortgesetzt?

Geposted von Hans Heimburger am

Seit November 2011 steht Mario Monti als Ministerpräsident an der Spitze einer aus Fachleuten zusammengesetzten italienischen Regierung.  Der hochangesehene Politiker ist angetreten, um das Land aus den Berlusconi-Chaos zu führen und wichtige Reformen auf den Weg zu bringen. Die zunächst breite Unterstützung beginnt zu bröckeln Dank einer breiten Unterstützung im Parlament konnten die bisherigen Reformpakete, wie eine Lockerung des Kündigungsschutzes, … …zum Artikel.

Die Verschuldungssituation der US-Bürger verbessert sich

Geposted von Hans Heimburger am

Die Staatsschuldenkrise in Europa hat in den vergangenen Monaten sehr viel Raum in der Berichterstattung aller Medien eingenommen. Dies hat, aus US-Sicht sehr gewollt und geschickt gesteuert, den Blick von der nicht mindergroßen Verschuldung des amerikanischen Staates abgelenkt. Allerdings gibt es an der amerikanischen „Schuldenfront“ auch positive Entwicklungen. Der Abbau des Verschuldungsgrades der privaten Haushalte ist auf einem guten Weg In unserer … …zum Artikel.

Exchange Traded Funds (ETFs) oder aktiv gemanagte Fonds?

Geposted von Hans Heimburger am

Die Statistiken zeigen, dass die Mehrzahl der  Fondsmanager häufig schlechter als die Benchmark, mit der ihr Anlageportfolio verglichen wird, abschneiden. Bis zur Jahrtausendwende führten ETFs ein Schattendasein. Obwohl das erste ETF bereits Anfang der 1970er Jahre in den USA eingeführt wurde, kam der große Erfolg erst in diesem Jahrtausend. Sind ETFs die „besseren“ Fonds? Seit 2004 hat sich das globale … …zum Artikel.

EZB-Präsident Draghi entlässt die Politik nicht aus der Verantwortung

Geposted von Hans Heimburger am

Am vergangenen Donnerstag hatte Mario Draghi mit seinen Äußerungen zur Euro-Rettung große Erwartungen an den Märkten geweckt und eine 300-Punkte Ralley im DAX ausgelöst. Auf der heutigen Pressekonferenz nach der EZB-Ratssitzung konnter er diese hohen Erwartungen nicht erfüllen: die Leitzinsen bleiben unverändert und unkonventionelle Maßnahmen wurden nur angedeutet. Dies quittierten die Aktienmärkte, vor allem in Europa, mit kräftigen Kursverlusten im Nachmittagshandel. … …zum Artikel.

Apple enttäuschte am Dienstag die Börsenwelt – der 4Q-Growth-Fonds hatte schon vorher verkauft

Geposted von Hans Heimburger am

Ein Highlight der vierteljährlichen Berichterstattung seitens der amerikanischen Unternehmen sind die Zahlen des nach Börsenwert teuersten Unternehmen der Welt: Apple. Mit Produkten wie iPhone und iPad hat das Unternehmen enormen wirtschaftlichen Erfolg generiert und einen „Kultstatus“ erreicht. Aus unseren bisherigen Veröffentlichungen wissen Sie, verehrte Leser, dass Peter Dreide (Manager der 4Q-Fonds) ein profunder Kenner der US Technoligiebranche ist. Bitte lesen … …zum Artikel.

Stiftungsvermögen zielgenau anlegen Teil II

Geposted von Bernd Heimburger am

Die aktuelle Situation an den Kapitalmärkten, mit rekordtiefen Zinsen für sichere festverzinsliche Wertpapere und hohen Schwankungen an den Aktienmärkten, sind eine große Herausforderung für die Anlage von Stiftungsvermögen. Eine möglichst breite Diversifikation bei der Anlagepolitik  ist das Gebot der Stunde Einer der wichtigsten Grundsätze bei der Anlage von Stiftungsvermögen ist die Diversifikation. Gerade in den aktuellen Zeiten, die von großer Unsicherheit (Stichwort … …zum Artikel.

Wird die amerikanische Notenbank kurzfristig QE3 verkünden?

Geposted von Hans Heimburger am

Am vergangenen Dienstag blickte die Börsenwelt gespannt nach Washington. Dort stand der amerikanische Notenbank-Chef Ben Bernanke bei seiner halbjährlichen Anhörung vor dem Bankenausschuss des US-Senats Rede und Antwort. Die jüngsten US-Wirschaftsdaten sind enttäuschend – aber kein konkreter Hinweis auf QE3 FED Chairman Ben Bernanke bekräftigte, dass die amerikanische Notenbank jederzeit bereit sei, die zuletzt wieder schleppende Konjunkturentwicklung mit zusätzlichen Maßnahmen zu … …zum Artikel.

Megatrend Biotechnologie

Geposted von Andreas Rosner am

Der Wunsch eines jeden Menschen ist es, möglichst alt zu werden und das – wenn möglich – ohne ernsthafte Krankheit.  Wir alle wissen aber, dass das im wahren Leben leider nicht immer so einfach funktioniert. Aber dank der intensiven weltweiten Forschung ist es den Pharmaunternehmen gelungen, Medikamente zu entwickeln, die auch bei schwereren Krankheiten die Heilung unterstützen. Auslaufende Patente öffnen die Tür … …zum Artikel.

Von Krise keine Spur – Deutscher Export wächst weiterhin

Geposted von Holger Lüttke am

Die Euro-Schuldenkrise ist aktuell kein Hemmnis für die deutsche Exportwirtschaft. Die steigende Nachfrage nach Produkten „Made in Germany“ aus aller Welt führte im Mai zu unerwartet hohen Ausfuhren. Nachdem der April eher schwache Zahlen auswies, stiegen die deutschen Ausfuhren im Mai um 3,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Damit erzielte der Deutsche Export das stärkste … …zum Artikel.

Tiefpunkt der Marktstimmung als Kontra-Indikator werten

Geposted von Peter Görg am

Am 9.7. wurden die neuesten Zahlen des Sentix-Eurozonen-Index veröffentlicht. Der Index ist eine Umfrage unter privaten und institutionellen Finanzmarktteilnehmern zu deren Einschätzung der konjunkturellen Lage und deren weiteren konjunkturellen Aussichten. Der neutrale Punkt ist bei Null, die Bandbreite reicht von +100 bis -100 und wird einmal monatlich festgestellt.   Der Index hat nach einem unerwarteten weiteren Rückgang um 0,7 Punkte mit -29,6 ein Drei-Jahres-Tief erreicht … …zum Artikel.

Kassensturz in Frankreich

Geposted von Hans Heimburger am

Frankreichs neuer Präsident, Francoise Hollande, ist nicht zu beneiden: der von seinem sozialistischen Parteifreund Didier Migaud geleitete französische Rechnungshof hat im Auftrag der neuen Regierung einen 250 Seiten starken Bericht über die Staatsfinanzen der Grande Nation erstellt. Für 2012 und 2013 klafft eine Lücke von rund 40 Milliarden Euro Durch den Rückgang des Wirtschaftswachstums fallen die tatsächlichen Steuereinnahmen geringer aus, … …zum Artikel.

EU-Gipfel: ein weiterer Schritt in die Schuldengemeinschaft

Geposted von Hans Heimburger am

Aus deutscher (Steuerzahler-) Sicht ist die gestrige Nacht von Brüssel nicht als Erfolg zu werten. Vor allem der erleichterte Zugang der Südländer Italien und Spanien zu den Rettungsschirmen kann nur als weiterer Schritt in eine Schuldengemeinschaft gewertet werden. Die Gipfelbeschlüsse im Überblick:  Leichterer Zugang zu den Rettungsschirmen Länder, die sich an die Haushaltsvorgaben halten, können über die Krisenfonds EFSF und ESM Unterstützung erhalten, ohne dass … …zum Artikel.

ifo-Index: die Euro-Krise läßt die Konjunkturrisiken für Deutschland steigen

Geposted von Hans Heimburger am

Das Münchner Ifo-Institut hat heute den Konjunkturtest Juni 2012 veröffentlicht. Durch die andauernde Euro-Vertrauenskrise ist der ifo-Geschäftsklimaindex weiter gesunken. Die Konjunkturrisiken nehmen eindeutig zu, und eine Stagnation des BIP über die Sommermonate ist ein realistisches Szenario.  Schlechtere Stimmung in der deutschen Wirtschaft Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Juni zum zweiten Mal hintereinander eingetrübt. Der ifo-Geschäftsklimaindex, der … …zum Artikel.

Nullzinsanleihen für Deutschland – Wann platzt die Anleihenblase?

Geposted von Holger Lüttke am

Mitte Mai ist es soweit gekommen: der Bund zahlt Anlegern für eine 2 jährige Anleihe ganze 0 % Zins p.a. Die verstärkte Furcht vor den Auswirkungen der Schuldenkrise in der Eurozone veranlasst nationale wie internationale Anleger, dem deutschen Staat Geld zum Nulltarif zu leihen. Noch schlimmer: die Anleger akzeptieren bedingt durch die Inflationsrate von über 2 % faktisch noch einen Kaufkraftverlust. Immerhin entfällt die Besteuerung: … …zum Artikel.

Die Welt ist grösser als Europa – Über den richtigen Währungsmix in einer sich verändernden Welt

Geposted von Markus Gies am

Bei der Frage nach der richtigen Entscheidung über die Aufteilung der Vermögenswerte in verschiedene Assetklassen kommt der Währungsallokation eine entscheidende Rolle zu. Bedeutender Strukturwandel in den letzten 10 Jahren Bei den aktuellen Zweifeln über die Frage der langfristeigen Werthaltigkeit von US Dollar und Euro sowie der Frage nach der Risikolosigkeit von Staatsanleihen in den klassischen Industrieländern muss man den Strukturwandel … …zum Artikel.

Die aktuelle Markteinschätzung meines Fondsmanagerkollegen Henrik Muhle von der GANE AG

Geposted von Hans Heimburger am

Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist der fortlaufende Gedankenaustausch mit anderen Fondsmanagern. Wie ist deren Sicht der Dinge? Gibt es Aspekte, die man bisher selbst übersehen oder einer zu einseitigen Würdigung unterzogen hat? Gestern führte ich ein längeres Telefonat mit Henrik Muhle, der gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Dr. Uwe Rathausky  den überaus erfolgreichen Acatis Gane Event Fonds managt. Der Pessimismus bezüglich der … …zum Artikel.

Kann die Schweizerische Nationalbank (SNB) eine Aufwertung des Franken zum Euro verhindern?

Geposted von Hans Heimburger am

Im Vorfeld der Griechenlandwahl wurde und wird sehr intensiv darüber diskutiert, ob die von der SNB im September 2011 verkündete Untergrenze für das Währungspaar EUR/CHF von 1,20 dauerhaft verteidigt werden kann. Lassen Sie uns dazu einige Fakten ansehen.  Wie kräftig hat die SNB bereits interveniert und wie hoch sind  ihre Fremdwährungspositionen? Aktuell weist die schweizerische Zentralbank Anlagen in Fremdwährungen im Gegenwert … …zum Artikel.

Die aktuelle Lage an den Edelmetallmärkten – Einschätzung TASS

Geposted von Markus Gies am

Carsten Ringler, Managing Direktor der TASS Wertpapierhandelsbank in Hofheim am Taunus, übermittelt uns mit seinem  heutigen Gastbeitrag die aktuelle Einschätzung der TASS GmbH zur Lage an den Edelmetallmärkten wie folgt: Gold und Goldminenaktien stehen vor erneutem Bullenmarkt Die positive Entwicklung von Gold und Goldminenaktien am vergangenen Freitag war unseres Erachtens die Initialzündung für die nächste Bullenphase und gleichzeitig die Bestätigung … …zum Artikel.

Stiftungsvermögen zielgenau anlegen – Teil I

Geposted von Bernd Heimburger am

Die Entwicklung an den Kapitalmärkten, insbesondere der Zinsrückgang am Rentenmarkt, zwingt die Vorstände von vielen Stiftungen zu einem Spagat. In den Stiftungs-Satzungen ist die Erhaltung der realen Leistungskraft bzw. der Vermögenssubstanz festgeschrieben. Es wäre also nötig, die jährliche Inflationsrate für die aus Fördermitteln zu erbringenden Leistungen durch Rücklagendotierung auszugleichen.  Die Empfehlungen renommierter Stiftungsmanager Das niedrige Zinsniveau am Rentenmarkt zwingt intelligente Gestaltungsmöglichkeiten … …zum Artikel.