Langfristwetterprognose für den kommenden Winter und die Angst vor einem Blackout in der Stromversorgung aktuell haben die Panikmacher bezüglich eines möglicherweise kalten Winters 2022/2023 und den damit verbundenen Sorgen vor Energieknappheit oder gar flächendeckenden Stromausfällen, sog. Blackouts, Hochkonjunktur. Ich halte dies für unverantwortlich und alleinig auf Quote in den entsprechenden Medien ausgerichtet. Ich möchte diesen Leuten gerne mit Daten und … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 26.08.2022
München 1972 – ein Blick zurück – und eine Vision für die Zukunft bitte gestatten sie mir heute, dass ich für Sie einen durchaus persönlichen und weiten Bogen vom Münchner Sommer des Jahres 1972 über den Sommer 2022 in die Zukunft spanne, der auf den ersten Blick vielleicht wenig mit dem Börsengeschehen und der Wirtschaft gemein haben mag. Mein Bruder … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 19.08.2022
Wichtige Weichenstellungen In der französischen Wirtschaftszeitung „Les Echos“ holte Bernard Spitz vom französischen Arbeitgeberverband Medef zu einem medialen Rundumschlag gegen Deutschland aus. Jahrzehntelang hätten die Deutschen ihren Wohlstand auf drei Säulen aufgebaut: die Verteidigung an die Amerikaner auslagern, billige Energie von den Russen kaufen und ihre Produkte an die Chinesen verkaufen. Dies ist nun bestimmt eine grobe Vereinfachung und starke … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 24.06.2022
Haltung zeigen Liebe Leserinnen und Leser, am vergangenen Sonntagvormittag hörte ich zufällig Teile eines Radio-Interviews mit Raoul Schoregge, der seit dem Jahr 2000 Produzent und Manager des chinesischen Nationalcircus ist. Schoregge war es vergönnt mit dem Russen Oleg Popow, einem der größten Clowns aller Zeiten, zusammen zu arbeiten. Bestimmt kennen Sie den Paradeauftritt von Popow, in dem er versucht Sonnenstrahlen … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 10.06.2022
Die Zeitenwende Liebe Leserinnen, liebe Leser, am Pfingstmontag las ich die Technische Analyse von Wieland Staud (ein Urgestein der Chartanalyse, den ich sehr schätze) zur Goldpreisentwicklung in der FAZ. Alles spricht dafür, dass der Goldpreis seinen Anstieg auch mittel- bis langfristig fortsetzen wird. Ich werde Ihnen den Goldchart mit den Anmerkungen von Wieland Staud im heutigen Wochenbericht zur Verfügung stellen. … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 27.05.2022
Auf beiden Augen blind! Die Bilder aus Gefängnissen in Xinjiang (im Westen von China) sind schockierend, und kaum zu ertragen. Chinas Regierung tritt unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung die Menschenrechte mit Füßen. Die Minderheit der Uiguren wird systematisch verfolgt und in Umerziehungslager (oder sollen wir sie beim richtigen Namen Konzentrationslager nennen?) gefangen gehalten und drangsaliert. Nun können Sie mir entgegnen, … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 15.04.2022
Die europäische Zentralbank scheint handlungsunfähig Trotz der Rekordinflation im Euroraum zögert die EZB in Zeiten des Ukraine-Krieges eine Zinswende weiter hinaus und lässt die Zinsen bei 0 Prozent. Die gestrige Sitzung und die Entscheidungen des EZB-Rates lassen mich fassungslos zurück. Nachfolgend eine Passage aus dem Statement der EZB: „…Stark steigende Energie- und Rohstoffpreise schmälern die Nachfrage und bremsen die Produktion. … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 18.03.2022
Der erste Zinsschritt ist getan Die US-Notenbank Fed erhöhte am vergangenen Mittwoch den Leitzins um 25 Basispunkte. Dies war nun weiß Gott keine Überraschung mehr, denn die Altvorderen der Notenbank hatten diesen Schritt seit mehreren Wochen sehr deutlich angekündigt. Die US-Notenbanker bekundeten in klaren Worten ihre Absicht, alles zu tun, um die zuletzt stark angestiegenen Inflationserwartungen wieder zu dämpfen. Beachtliche sieben … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 25.02.2022
Eine neue Zeitrechnung in Europa Der russische Präsident Putin und seine Spießgesellen im Kreml haben mit dem Überfall auf die Ukraine das Undenkbare getan. Unsägliches Leid, Tod und Verstümmelung wird den Menschen in der Ukraine zugefügt. Das darf der Westen nie mehr vergessen! Wir müssen uns alle von dem Traum der Generationen, die nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden, vom … …zum Artikel.
Amerika: die Inflationsrate liegt im Januar über den Erwartungen
Die Erwartungen der Analysten (7,2%) für die Januar-Inflationsrate (Jahresbasis) wurde mit 7,5% deutlich übertroffen. Der Anstieg der Preise für Nahrungsmittel, Elektrizität und den Bereich Unterkunft (Mieten und kalkulatorische Miete für selbstgenutztes Wohneigentum) trug am stärksten zur Teuerung bei. Ein weiterer Treiber waren die gestiegenen Kosten für neue und gebrauchte Autos. Entsprechend erwartet der Markt nun zügige und spürbare … …zum Artikel.
Weltbild – Update per Januar 2022
Mit dem „Weltbild“ von Gies & Heimburger liefern wir Ihnen seit Januar 2013 zu jedem Quartalsbeginn ein komprimiertes Update über unser „Bild von dieser Welt“ und die Schlussfolgerungen, die wir daraus ziehen. Amerika: die Inflation bleibt zunächst hartnäckig – das Wirtschaftswachstum schwächt sich ab Die Wirtschaft in Amerika ist verhalten in das neue Jahr gestartet. Wieviel von der aktuellen Bremswirkung … …zum Artikel.
Das Wachstum wird enttäuschen – die Zinsen werden trotzdem steigen
Wie sehen die Wachstumsperspektiven für das Jahr 2022 in den wichtigsten Volkswirtschaften aus? Unser Researchprovider, Capital Economics, gibt einen komprimierten Überblick: Genereller Überblick: Das globale Wachstum wird in diesem Jahr langsamer sein als im letzten Jahr, und wir erwarten, dass die Ergebnisse in den großen Volkswirtschaften, einschließlich der USA und Chinas, unter den Konsensprognosen liegen werden. Die US-Wirtschaft wird durch … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 31.12.2021
20 Jahre Euro-Banknoten und -Münzen Noch in der Silvesternacht vom 31. Dezember 2001 auf den 1. Januar 2002 konnte man seine ersten Euros (als Scheine und Münzen) in einem sogenannten Starterkit erwerben. Schon am 1. Januar 1999 wurde der Euro als Buchgeld für elektronische Transfers eingeführt. Das Fundament für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion wurde bereits am 7. Februar 1992 … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 24.12.2021
Es gibt keinen Planet B Am Morgen des 21. Dezember 1968 starten die amerikanischen Astronauten Frank Borman, William Anders und James Lovell vom Kennedy Space Center in Florida aus ins All. Ziel ihrer Mission ist es, den Mond zu umkreisen und seine Oberfläche zu fotografieren, um Informationen für eine spätere Landung zu sammeln. Da Apollo 8 dabei auch auf die … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 17.12.2021
Die Woche der Notenbanken Die Inflation hat in den Industrieländern im Verlauf des Jahres massiv zugenommen. Die beiden Hauptgründe sind der starke Energiepreisanstieg und Lieferengpässe bei vielen wichtigen Gütern. Und welchen Einfluss hat die massive Ausweitung der Notenbankbilanzen (Erhöhung der Geldmenge)? Eine (sicherlich nicht einfache) Antwort auf diese Frage, bleiben nahezu alle Kommentatoren schuldig. Der Inflationsdruck zwingt nun die großen … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 03.12.2021
Viele Fragezeichen Eigentlich wollte ich auf C-19 nicht noch einmal eingehen aber der aktuelle Virus-Schock der Omikron-Variante lässt nahezu keine andere Wahl. Die vierte Corona-Welle setzt uns allen heftig zu. Bund und Länder haben gestern empfindliche Einschränkungen für Ungeimpfte beschlossen. Bei näherem Hinsehen ist die vielerorts in Kraft getretene 2G-Plus-Regel allerdings auch für Geimpfte und Genesene eine deutliche Einschränkung der … …zum Artikel.
Der Börsengang von Rivian – die beiden wertvollsten US-Autohersteller produzieren ausschließlich Elektrofahrzeuge
Der Elektrofahrzeughersteller Rivian wurde am Mittwoch zum zweitwertvollsten US-Automobilhersteller nach Tesla, nachdem das Unternehmen den weltweit größten Börsengang des Jahres absolviert hatte. Das Unternehmen ist jetzt am Markt mit 105 Milliarden Dollar bewertet, obwohl es bisher nur wenige Autos verkauft hat. Zum Vergleich: die Traditionsunternehmen Ford und General Motors bringen es auf einen Börsenwert von 78 Milliarden bzw. knapp 90 … …zum Artikel.
Das Beste des Aufschwungs kann jetzt im Rückspiegel betrachtet werden
Neil Shearing, der Chef-Ökonom von unserem führenden Research-Partner, Capital Economics, beleuchtet die Situation der globalen wirtschaftlichen Erholung auf Basis der Q3-Zahlen Die bisher veröffentlichten Daten für das 3. Quartal waren die sprichwörtliche Wundertüte, wobei einige Länder (z. B. Frankreich) ein überraschend starkes Wachstum meldeten, andere (z. B. die USA) überraschten mit einer negativen Entwicklung. Im Großen und Ganzen ergibt sich … …zum Artikel.
Unser Weltbild – Update per Oktober 2021
Mit dem „Weltbild“ von Gies & Heimburger liefern wir Ihnen seit Januar 2013 zu jedem Quartalsbeginn ein komprimiertes Update über unser „Bild von dieser Welt“ und die Schlussfolgerungen, die wir daraus ziehen. Amerika: einmal mehr ist der Konsument der Eckpfeiler für die Konjunktur Die Wirtschaftsentwicklung in Amerika ist gemäß den jüngsten Einkaufsmanagerdaten vom Oktober robust in das vierte Quartal gestartet. … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 22.10.2021
Ein zunehmend einsamer Lotse geht von Bord John Tenniel, der die nachfolgende berühmte Karikatur vor mehr als 130 Jahren für die britische Satirezeitschrift „Punch“ zeichnete, mag mir die kleine Adaption verzeihen. Der zum Jahresende angekündigte Rückzug von Jens Weidmann vom Posten des Bundesbankpräsidenten und damit auch aus dem Rat der Europäischen Zentralbank ist in meinen Augen keine gute Nachricht für … …zum Artikel.
