In turbulenten Börsenphasen stellt sich die Frage nach dem „wie geht es weiter“. Hier lohnt sich auch immer ein Blick in die Geschichte. Vor allen Dingen sind Analysen, die nicht den Grund einer Kursbewegung durchleuchten, sondern nur die Fakten bewerten, interessant. Ein viel beachteter Indikator ist der McClellan-Oszillator. Die Hauptfaktoren dieses Oszillators sind die Intensität und die Breite einer Kursbewegung, … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 28.02.2020
Panik an den Börsen In weniger als zwei Wochen von Euphorie zu Panik: Die Rekordjagd am deutschen Aktienmarkt hatte gerade erst so richtig Fahrt aufgenommen und schon bereitete ihr die Furcht vor einer Rezession infolge des Ausbruchs des neuartigen Coronavirus ein jähes Ende. Die Aktienkurse stürzten ab – weltweit. Als sicher geltende Anlagen sind dagegen gefragt, wovon zuletzt Anleihen und … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 21.02.2020
US-Dollar mit furiosem Start in 2020 Seit Jahresbeginn 2020 sehen wir einen US-Dollar, der gegenüber dem Euro deutlich gestiegen ist. Das Kursplus beträgt mittlerweile fast 3,75 Prozent. Mit einem Referenzwert um die Marke von 1,08 notiert der Euro zum US-Dollar so tief wie seit dem Frühjahr 2017 nicht mehr. Einer der Gründe für die anhaltende Schwäche des Euros in diesem … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 14.02.2020
Kein Recht auf Zinsen Isabel Schnabel ist Direktorin der Europäischen Zentralbank. Als solche hört sie von vielen vor allem eines – Beschwerden. Ein häufiger Vorwurf: Die Währungshüter seien schuld an der Enteignung der Sparer. Die ehemalige Wirtschaftsweise wehrt sich im Interview mit der „Welt“ vehement gegen diese Annahme. „Mir ist es in meiner neuen Rolle wichtig, für mehr Verständnis in … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 07.02.2020
Corona und seine Folgen Seit Wochen schauen wir gebannt gen Osten nach China. Dort wütet, vor allem in der Region um die Millionenstadt Wuhan mit ca. 11 Millionen Einwohnern die sechstgrößte Stadt Chinas, das Corona Virus. Aber auch andere Regionen Chinas sind betroffen, wie z.B. die Region um die bevölkerungsreichste Provinz Guangdong und die Provinzen Sichuan, Jiangxi und Liaoning, wenn … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 31.01.2020
Bundesverdienstkreuz für Mario Draghi Acht Jahre lang stand Mario Draghi an der Spitze der EZB. Nun erhält er das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – die zweithöchste Auszeichnung. Dabei haben seine Entscheidungen die deutschen Sparer Milliarden gekostet. Zuerst sollte man den Verdienstorden einordnen: Er ist die „höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht“, so beschreibt … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 24.01.2020
Elektrohype um Tesla In den vergangenen drei Monaten ist der US-Fahrzeugbauer Tesla sehr hoch bewertet worden. Mittlerweile ist das Unternehmen an der Börse über 100 Mrd. USD wert. Damit überholt der Konzern knapp den wertvollsten deutschen Hersteller Volkswagen, dessen Wert mit 99,4 Mrd. USD angegeben wird. Tesla ist damit der zweitwertvollste Automobilkonzern der Welt, wenn es nach Aktienstand geht. Das … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 17.01.2020
Rekordüberschuss im Bund So titelte das Handelsblatt am 14.01.2020. Zum fünften Mal in Folge erzielte der Bund einen Haushaltsüberschuss. Das hat wohl auch den aktuellen Finanzminister Olaf Scholz überrascht, der Anfang 2019 mit Blick auf das kommende Haushaltsjahr pessimistisch war: „die fetten Jahre sind vorbei“. Man habe gut gewirtschaftet und auch ein bisschen Glück gehabt sagte er mit Blick auf … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 10.01.2020
Golfkrise entspannt sich – vorerst… Die Finanzmärkte und die Realwirtschaft atmen auf. In den letzten 48 Stunden ergab sich eine fassbare Deeskalation der Krise zwischen den USA und dem Iran. Das lag einerseits daran, dass die aus Teheran vollmundig angekündigte Reaktion bisher schmal ausfiel. Es wird kolportiert, dass der Iran dem Irak und damit implizit auch den USA und den … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 03.01.2020
Ein neues Jahrzehnt hat begonnen Das Jahr 2020 ist gerade 72 Stunden alt, dennoch erlaube ich mir einen kleinen Rückblick auf 2019. Die alles bestimmenden Themen waren sicherlich die Zollstreitigkeiten zwischen den USA und China und der quälende Prozess des Brexit, der ja auf der Zielgeraden das Jahres 2019 doch noch entschieden wurde. Greta Thunberg ist in aller Mund und … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 22.11.2029
Washington Post und Israel In einem Artikel der Washington Post, der uns in dieser Woche zur Verfügung gestellt wurde, geht es nicht um die Korruptionsvorwürfe gegen den noch amtierenden Präsidenten Israels Netanjahu oder und die Kehrtwende der USA in der israelischen Siedlungspolitik, sondern um das Thema Hausmüll. Das israelische Unternehmen UBQ Materials hat einen revolutionären Weg gefunden das die Welt … …zum Artikel.
Steuern sparen bei ausländischen Aktien
Dividendenzeit In den Monaten April bis Juni erfolgt bei fast allen Gesellschaften die Auszahlung der Dividende. Die Dividende wird im Herkunftsland des Unternehmens besteuert. Diese Besteuerung findet man auf den Dividendenabrechnungen ausländischer Unternehmen unter der Bezeichnung Quellensteuer. Doppelbesteuerungsabkommen Neben der im Heimatland belasteten Quellensteuer wird von der Dividende nach Ausschöpfung des Freistellungsauftrages zusätzlich die Abgeltungssteuer abgezogen. Dadurch wird die Dividende … …zum Artikel.
Indien ist nicht mehr so anfällig gegen Zinserhöhungen der Fed
Als die Fed in 2013 Andeutungen machte, demnächst die Leitzinsen zu erhöhen, begann in den gesamten Emerging Markets ein rascher Sell-Off: Aktien und Anleihen wurden gleichermaßen verkauft. Gleichzeitig fiel der Wert der Währungen gegen den USD. 2013 verlor die indische Rupie dreissig Prozent Anlagen in Indien litten aus Sicht eines Euro-Anleger besonders stark, da die indische Rupie innerhalb von nur … …zum Artikel.
Emerging Markets profitieren von erhöhtem Konsum
Der Konsum der privaten Verbraucher hat sich in weiten Teilen der Emerging Markets sehr gut entwickelt. Besonders in Osteuropa und in Emerging Asia wird dies auch die kommenden Monate die Wirtschaft antreiben. Im Gegensatz dazu geht der private Konsum in Russland und in Teilen von Lateinamerika zurück. Niedriger Ölpreis fördert den anderweitigen Konsum Niedrige Ölpreise haben die für den anderweitigen … …zum Artikel.
Wirtschaft wächst in Mittel- und Südosteuropa
Das Wirtschaftswachstum in Ungarn, Rumänien und in der Slowakei wuchs im ersten Quartal 2015 stärker als erwartet. Ungarn legte 3,5 Prozent zu, die Slovakai um 3,1 Prozent und Rumänien um 4,3 Prozent. Dies waren die stärksten Wachstumsraten seit der Wirtschaftskrise 2008/2009. Wie Capital Economics berichtet, ist dieses starke Wachstum vor allem auf einen wachsenden Konsum zurückzuführen. Die Börsen honorierten dieses … …zum Artikel.
ACEVO GLOBAL HEALTHCARE ABSOLUTE RETURN Fonds – ein neuer Stern am deutschen Fondshimmel
„So wie die anderen will ich es nicht machen!“ Dieser Satz in unserem ersten Telefonat im Februar 2014, als mir der Fondsmanager des ACEVO Fonds, Thilo Rohrhirsch, von seinen Plänen berichtete, ließ mich aufhorchen. Was wird in seinem Fondsprojekt jetzt so anders sein, als bei zigtausend Fonds, die es am Markt gibt? Dies erläuterte mir Thilo Rohrhirsch in einem langen … …zum Artikel.
Europa: die Frühindikatoren signalisieren ein steigendes Wirtschaftswachstum
Der am vergangenen Dienstag vom Forschungsinstitut Markit veröffentlichte Einkaufsmanagerindex für die Eurozone zeichnet ein positives Bild der europäischen Konjunktur. Der Composite PMI stieg im März auf 54,1, nach 53,3 im Februar. Auch der deutsche Ifo Index, der am Mittwoch veröffentlicht wurde, konnte mit einem Anstieg im März auf 107,9 von 106,8 im Vormonat überzeugen. Die genannten Frühindikatoren sind in der Regel sehr … …zum Artikel.
Deutschland: 10-Jahres-Staatsanleihen unter einem Prozent
Donnerstag, 14.8. 2014, 09:57: Die Rendite auf deutsche Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit fällt unter ein Prozent. Mit 0,998 Prozent erreicht die Rendite auf die allgemein als “sicher” angesehen Anleihen einen historischen Tiefstand. Grafik in DIE WELT Die Rendite für Anleihen für zwei oder drei Jahre liegt sogar unter Null. Das bedeutet: Wer solche Anleihen in sein Depot nehmen will, muss … …mehr.
Anmeldebestätigung:
Sie haben Ihr Abonnement des 3ik-Wochenberichtes hiermit erfolgreich bestätigt. Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihr Team der 3ik-Strategiefonds Der 3ik-Wochenbericht liefert Ihnen jeden Freitag nach Börsenschluss eine kompakte Information über die wichtigsten Ereignisse der Börsenwoche, über die Entwicklung der drei 3ik-Strategiefonds und über die Erwartungen zur Börsenentwicklung in den folgenden Tagen. Wenn Sie die 3ik-Strategiefonds als Baustein für Ihre …