Die Bank of England feuert aus allen Rohren

Geposted von Hans Heimburger am

Die Sorgenfalten auf der Stirn des Britischen Notenbankchefs sind unverkennbar Marc Carney, der Gouverneur der Bank von England, verkündete gestern mit ernster Miene das Maßnahmenpaket der Notenbank zur Eindämmung der drohenden Wachstumsverluste für die britische Wirtschaft nach dem „Brexit-Schock“. Das geldpolitische Komitee der BoE senkte gestern den Leitzins einstimmig um 25 Basispunkte auf 0,25 Prozent. Zusätzlich sollen in den kommenden … …zum Artikel.

Lithium – Treibstoff der zukünftigen Mobilität

Geposted von Holger Lüttke am

Elektromobilität kommt nur zögerlich in Gang – bisher Auch wenn die Elektromobilität nur langsam Fahrt aufnimmt, so ist unter Experten unbestritten, dass die zukünftige individuelle Mobilität weg von thermischen Antrieben wie Benzin- und Dieselmotoren und hin zu Elektroantrieben gehen wird. Der eigentliche Elektroantrieb, also der Elektromotor ist absolut ausgereift und sehr effektiv und wartungsarm. Der Knackpunkt warum sich die Elektromobilität … …zum Artikel.

Nullzins!! Jetzt noch in Immobilien investieren?

Geposted von Bernd Heimburger am

Immobilien: Aus Ertrags- und Risikogesichtspunkten gibt es derzeit kaum eine bessere Anlageklasse In einer am 08.03.2016 veröffentlichten gemeinsamen Studie der Allianz und dem schweizer Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos AG wird klar aufgezeigt: Deutschland wächst wieder. Seit 2011 ist die Bevölkerungsentwicklung positiv. Dabei spielt die Binnenwanderung eine größere Rolle als die Außenwanderung. Der Umzug aus strukturell schwachen Regionen – Region Anhalt-Bitterf.-Wittenberg, Südsachsen, Region … …zum Artikel.

Quo vadis Ölpreis?

Geposted von Hans Heimburger am

Lassen Sie mich den Beitrag mit einer hypothetischen Zeitreise beginnen. Versetzen wir uns gedanklich in den Januar 2012 zurück. Ein Fass Rohöl der Sorte WTI (West Texas Intermediate) kostete damals um die 100 US Dollar. Welche Ölpreisprognose hätten wir zum dortigen Zeitpunkt für den Januar 2016 unter folgenden Prämissen abgegeben? 1. Russland annektiert 2014 die Halbinsel Krim und es schwelt … …zum Artikel.

Die US-Notenbank leitet die Zinswende ein

Geposted von Hans Heimburger am

Die amerikanische Notenbank Fed hat am vergangenen Mittwoch ihren Leitzins um 25 Basispunkte angehoben. Der Zielkorridor für die Federal Funds wird auf 0,25% bis 0,50% erhöht. Der Beschluss der Mitglieder des Offenmarktausschusses fiel einstimmig aus. Dies ist die erste Zinserhöhung in Amerika seit neuneinhalb Jahren und beendet einen siebenjährigen Zeitraum mit de facto null Prozent Zinsen.  Fed-Chefin Janet Yellen und die Fed gewinnen Glaubwürdigkeit … …zum Artikel.

China passt seine Währung den Marktkräften an

Geposted von Walter Feil am

In der Nacht vom Montag zum Dienstag dieser Woche fiel der Wechselkurs der chinesischen Währung zum USD um fast zwei Prozent. Die Börsen rund um den Globus gerieten in Aufruhr. Aufmerksamkeits-heischende Analysten wie Howie Lee vom Brokerhaus Phillip Futures kommentierten: „Das riecht nach Verzweiflung und deutet darauf hin, dass in der chinesischen Wirtschaft nicht alles rund läuft“. Was war geschehen? … …zum Artikel.

Überhitzte Immobilienpreise in Deutschland? – Ein zu pauschales Urteil

Geposted von Markus Gies am

Lohnt sich eine Investition in Immobilien überhaupt noch? Die derzeit in den Medien getroffene Aussage, dass der deutsche Immobilienmarkt überhitzt und die Preise für Immobilien überteuert seien, ist allgemein formuliert und führt zu der Erkenntnis, dass es offensichtlich sich nicht mehr loht, in Immobilien zu investieren. Immobilienboom in einigen Städten Grundsätzlich gibt es Unterschiede, je nachdem, ob wir über Gewerbe- … …zum Artikel.

Chinas Regierung greift in die Börsenentwicklung ein

Geposted von Walter Feil am

In China sind die Aktienkurse seit dem letzten Hoch am 26.05. deutlich zurückgegangen. Die Medien berichteten fast täglich von einem dramatischen Crash. Je nach zitierter Börse (international gehandelte H-Aktien an der Börse Hong Kong, nationaler Markt für A-Aktien in Shanghai oder – als besonders dramatisches Beispiel mit extremen Kursrückgängen – die ChiNext mit Werten von IT-StartUps in Shenzhen) wird von … …zum Artikel.

Kreditversorgung durch Leitzinserhöhung der Fed nicht gestört

Geposted von Walter Feil am

Die gestrige Vorausschau des FOMC (Federal Open Market Committee) über die weitere Entwicklung der Leitzinsen in den USA deutet darauf hin, dass die Fed (Amerikanisches Notenbanksystem) eine erste Zinserhöhung noch in diesem Jahr vornehmen wird. Gemäß der Projektion der Fed könnten die Leitzinsen in 2015 auf 0,50 bis 0,75 Prozent steigen und in 2016 auf 1,50 bis 1,75 Prozent. Capital Economics … …zum Artikel.

Fracking verändert das Kräfteverhältnis des globalen Ölmarktes

Geposted von Hans Heimburger am

Fadel Gheit ist einer der angesehensten amerikanischen Öl- und Gasanalysten. Er arbeitet seit 1994 für das Brokerhaus Oppenheimer & Co. Inc. und hat über 30 Jahre Branchenerfahrung. Der amerikanische Senat und auch das Repräsentantenhaus nutzen seine tiefen Kenntnisse als Experte im Energiesektor. Ich lernte Fadel vor acht Jahren bei einer Präsentation von Oppenheimer in Frankfurt kennen. Seitdem telefonierten wir häufig … …zum Artikel.

Steuern sparen bei ausländischen Aktien

Geposted von Hans Heimburger am

Dividendenzeit In den Monaten April bis Juni erfolgt bei fast allen Gesellschaften die Auszahlung der  Dividende. Die Dividende wird im Herkunftsland des Unternehmens besteuert. Diese Besteuerung findet man auf den Dividendenabrechnungen ausländischer Unternehmen  unter der Bezeichnung Quellensteuer. Doppelbesteuerungsabkommen Neben der im Heimatland belasteten Quellensteuer wird von der Dividende nach Ausschöpfung des Freistellungsauftrages zusätzlich die Abgeltungssteuer abgezogen. Dadurch wird die Dividende … …zum Artikel.

Erholung der Weltwirtschaft im zweiten Halbjahr 2015

Geposted von Hans Heimburger am

Die jüngsten Daten, die uns Capital Economics aus London heute zur Verfügung stellte, signalisieren eine Wachstumsbeschleunigung der globalen Konjunktur im zweiten Halbjahr. Der gewichtete Durchschnitt der Einkaufsmanagerindizes für das produzierende Gewerbe aus Amerika, China, der Euro-Zone und aus Japan ist im Mai auf einen Wert von 51,7 (April 51,5) gestiegen. Dieses Niveau lässt auf eine annualisierte Wachstumsrate für das globale GDP von … …zum Artikel.

Indien ist nicht mehr so anfällig gegen Zinserhöhungen der Fed

Geposted von Walter Feil am

Als die Fed in 2013 Andeutungen machte, demnächst die Leitzinsen zu erhöhen, begann in den gesamten Emerging Markets ein rascher Sell-Off: Aktien und Anleihen wurden gleichermaßen verkauft. Gleichzeitig fiel der Wert der Währungen gegen den USD. 2013 verlor die indische Rupie dreissig Prozent Anlagen in Indien litten aus Sicht eines Euro-Anleger besonders stark, da die indische Rupie innerhalb von nur … …zum Artikel.

Wirtschaft wächst in Mittel- und Südosteuropa

Geposted von Walter Feil am

Das Wirtschaftswachstum in Ungarn, Rumänien und in der Slowakei wuchs im ersten Quartal 2015 stärker als erwartet. Ungarn legte 3,5 Prozent zu, die Slovakai um 3,1 Prozent und Rumänien um 4,3 Prozent. Dies waren die stärksten Wachstumsraten seit der Wirtschaftskrise 2008/2009. Wie Capital Economics berichtet, ist dieses starke Wachstum vor allem auf einen wachsenden Konsum zurückzuführen. Die Börsen honorierten dieses … …zum Artikel.

Überzeugender Wahlsieg der Konservativen in UK

Geposted von Hans Heimburger am

Die Finanzmärkte im Vereinigten Königreich begrüßten heute den in dieser Deutlichkeit nicht erwarteten Wahlsieg von David Cameron mit steigenden Aktienkursen, sinkenden Anleihe-Renditen und einem freundlichen Britischen Pfund. Die Tories gewannen bei den gestrigen Unterhauswahlen 326 Mandate und können somit alleine regieren. Für die Labour-Partei unter ihrem Spitzenkandidaten Ed Miliband bedeutet der Wahlausgang eine herbe Niederlage. Labour erreichte nur 230 Parlamentssitze. Ebenfalls … …zum Artikel.

ACEVO GLOBAL HEALTHCARE ABSOLUTE RETURN Fonds – ein neuer Stern am deutschen Fondshimmel

Geposted von Hans Heimburger am

„So wie die anderen will ich es nicht machen!“ Dieser Satz in unserem ersten Telefonat im Februar 2014, als mir der Fondsmanager des ACEVO Fonds, Thilo Rohrhirsch, von seinen Plänen berichtete, ließ mich aufhorchen. Was wird in seinem Fondsprojekt jetzt so anders sein, als bei zigtausend Fonds, die es am Markt gibt? Dies erläuterte mir Thilo Rohrhirsch in einem langen … …zum Artikel.

Emerging Markets holen Luft

Geposted von Walter Feil am

Die Emerging Markets rund um den Globus lieferten die letzten Monate eher unterdurchschnittliche Wachstumsdaten. Brasilien kämpft weiterhin mit erheblichen Problemen Russland fällt in die Rezession China verlangsamt sein Wachstumstempo Die ölproduzierenden Staaten erleiden Einnahmen-Einbußen aus dem Ölexport Die aufstrebenden Staaten in Europa leiden unter der Schwäche der Eurozone Während das Wachstum in der Gesamtheit der Emerging Markets unter die früheren … …zum Artikel.

Eurozone auf positivem Weg

Geposted von Walter Feil am

Die wirtschaftliche Erholung der Eurozone nimmt Fahrt auf. Die Konsumenten geben wieder mehr aus und schieben das Wachstum an. Das jährliche Wachstum der Umsätze im Einzelhandel stieg im Januar nahe auf ein Zehnjahreshoch, und dies trotz zurückgehender Preise in einigen Bereichen. Der starke Anstieg des Verbrauchervertrauens im März lässt erwarten, dass sich dieser Trend fortsetzt. Das Exportwachstum dagegen blieb verglichen … …zum Artikel.

Entsteht an den europäischen Aktienmärkte eine Assetblase?

Geposted von Hans Heimburger am

Auch wenn die europäischen Aktienmärkte seit den Rekordständen am vergangenen Montag eine kleine schöpferische Pause einlegten, bleibt die tägliche Frage ob rund 20 Prozent Kurszuwachs seit Jahresbeginn gerechtfertigt sind. Was für ein fulminanter Jahresauftakt an den europäischen Aktienmärkten. Der DAX liegt YTD bei +22,50%, der französische CAC 40 weist ein Plus von 18,30% auf und der Euro Stoxx 50 bringt … …zum Artikel.

Ölpreis: Konsumenten profitieren von niedrigem Ölpreis

Geposted von Walter Feil am

Die niedrigen Ölpreise führen zu einer gigantischen Verschiebung der weltweiten Zahlungsströme: Die ölproduzierenden Länder verlieren einen erheblichen Teil ihrer langjährig gewohnten Einnahmen, die ölimportierenden Länder gewinnen Freiräume für andere Investitionen. Konsumenten und Staatshaushalte werden entlastet In Asien profitieren vor allem Taiwan, Thailand, Korea und Indien von den jetzt niedrigen Ölpreisen. Diese Länder sind die größten Netto-Importeure von Öl in Asien. … …zum Artikel.