Aktienmärkte weltweit: Liquidität versus Bewertung

Geposted von Hans Heimburger am

Die zukünftige Entwicklung  der Geldpolitik seitens der amerikanischen Notenbank dürfte auch in den kommenden Wochen sehr großen Einfluss auf die Aktienmärkte weltweit ausüben. Die hohe Liquidität bleibt zunächst erhalten Nach der von den Marktteilnehmern als große Überraschung empfundene Entscheidung der Federal Reserve, die monatlichen Anleihekäufe jetzt (noch) nicht zu reduzieren, geht die Diskussion in eine neue Runde. Da es aber … …zum Artikel.

To taper or not to taper, das ist hier die Frage

Geposted von Hans Heimburger am

Die Abwandlung des berühmten Zitats aus der Tragödie Hamlet von William Shakespeare beschreibt den Konflikt, in dem sich die amerikanische Notenbank Fed offensichtlich befindet, recht gut (to taper = abnehmen, kleiner, geringer werden). Nach den verbalen Vorbereitungen seit Anfang Mai, die monatlichen Anleihekäufe im Verlauf des Jahres 2013 möglicherweise zu reduzieren, war die Entscheidung der Fed am Mittwoch, zunächst keine Drosselung vorzunehmen, sehr … …zum Artikel.

Anlagemärkte: Entwicklung uneinheitlich

Geposted von Walter Feil am

Die Entwicklung der Renten- und Anlagemärkte wird von Christian Heger, dem Chief Investment Officer der HSBC Global Asset Management Deutschland GmbH, durchaus unterschiedlich beurteilt. Wie Heger am Donnerstagabend in einem kleinen Kreis von Vermögensverwaltern ausführte, erwartet er in den Industrieländern für die kommenden Monate eine bessere Entwicklung als in den Emerging Markets. Im Einzelnen: Indien: […]

Globale Wirtschaftsentwicklung: wichtige Eckpfeiler sind intakt

Geposted von Hans Heimburger am

Die Zuspitzung  des Syrienkonfliktes hält die Weltbörsen in Atem und die Psychologie der Marktteilnehmer steht kurzfristig wieder einmal im  Vordergrund. Um so bedeutsamer ist es, die wichtigen Indikatoren der Weltwirtschaft im Auge zu behalten. Der US-Arbeitsmarkt erholt sich langsam aber stetig Seit die Diskussion um eine Reduzierung der Anleihekäufe seitens der amerikanischen Notenbank Fed die Märkte bewegt, wird das Augenmerk … …zum Artikel.

Einkaufsmanagerindex signalisiert Wirtschaftswachstum in der Eurozone

Geposted von Hans Heimburger am

Die Eurozone konnte im August den Marsch aus der Rezession fortsetzen. Dies zumindest signalisieren die europäische Einkaufsmanagerindizes (Markit Eurozone PMIs), die den zweiten Monat in Folge über der neutralen Wachstumsmarke von 50 Punkten notieren. Deutschland bleibt die europäische Konjunkturlokomotive In der Bundesrepublik stieg der Composite-Index um 1,3 auf 53,4 Punkte, wobei insbesondere die Industrie kräftig zulegte. Hier stieg der entsprechende Index um … …zum Artikel.

Die Welt im Zeichen der Energiewende

Geposted von Hans Heimburger am

Der Umbau der Stromnetze erfordert hohe Investitionen – Smart Grids bieten daher attraktive Investmentchancen. Starke Veränderung beim Energiemix weltweit Die Energieversorgung wird sich weltweit stark ändern: Wind, Sonne, Wasser und verflüssigtes Gas werden den Energiemix in der Zukunft dominieren. Dafür sorgen die Energiewende und globale Klimaabkommen, die Treibhausgase reduzieren und die Erderwärmung begrenzen sollen. Für eine vermehrt auf erneuerbare Energien … …zum Artikel.

China will die Kreditaufnahme von Provinzen und Unternehmen eindämmen

Geposted von Walter Feil am

Diese Woche berichtete die Wirtschaftspresse, dass China erneut eine Bestandsaufnahme aller Kredite der öffentlichen Hand durchführt. Im Fokus stehen vor allem die Kredite an Provinzen, Städte und andere staatliche Organe. Damit will die Regierung eine solide Datengrundlage für die jetzt mit Entschlossenheit begonnenen Maßnahmen, das unkontrollierte Wachstum der Kredite einzudämmen, schaffen. Gesamtverschuldung in China liegt […]

Japan wählt ein neues Oberhaus

Geposted von Hans Heimburger am

Am kommenden Sonntag sind die stimmberechtigten Bürger in Japan aufgerufen, ein neues Oberhaus zu wählen. Nach den letzten Meinungsumfragen hat die liberaldemokratische Partei (LDP) von Ministerpräsident Shinzo Abe gute Chancen auch diesen Urnengang für sich zu entscheiden. Ministerpräsident Abe mit hohen Sympathiewerten Die Generalprobe für die Oberhauswahlen am kommenden Wochenende hätte für die LDP von Shinzo Abe nicht besser verlaufen … …zum Artikel.

Das Märchen von dem stets realen Börsenwert

Geposted von Walter Feil am

Als im April dieses Jahres das twitter-account der Associated Press gehackt wurde und sodann eine Falschmeldung über zwei Explosionen im Weißen Haus verbreitet wurden, ging die Bewertung der amerikanischer Leitindizes innerhalb von Sekunden deutlich nach unten. Exemplarisch für die Reaktion der Medien steht die Headline, unter der “Das Investment” am 24.4. online berichtete: “Chaos pur”: Falschmeldung vernichtet 136 […]

USA: langsam, aber stetig aufwärts

Geposted von Walter Feil am

Die Konjunktur in den USA wird weiterhin von mehreren Entwicklungen angetrieben, die auch positive Wechselwirkungen entfalten. Die billige Energie aus der Erschließung der Schiefergasvorkommen verschafft der energie-intensiven Industrie erhebliche Wettbewerbsvorteile. Dies führt dazu, dass neue Arbeitsplätze entstehen, auch durch die Rückführung von Produktionsstandorten aus China, neuen Ansiedlungen vor allem aus dem Bereich der chemischen Industrie. […]

Am Gelde hängt doch alles …

Geposted von Walter Feil am

Seit es Börsen gibt, versuchen Anleger, die Entwicklung der Börsenkurse vorherzusehen. Weltweit studieren Tausende von Analysten die Bilanzen der Unternehmen, führen Gespräche mit den Vorständen, bewerten die Finanzen und das Geschäftsmodell, vergleichen mit dem Wettbewerb und bilden sich damit eine Meinung über die künftigen Chancen des jeweiligen Unternehmens. Das nennt man ”Fundamental-Analyse”. Daraus entsteht ein Bild, […]

China braucht mehr preisgünstigen Wohnraum

Geposted von Walter Feil am

In der gestrigen Ausgabe von Caixin Online, der führenden Wirtschaftszeitung von China, fand ich einen bemerkenswerten Beitrag über die Entwicklung des chinesischen Immobilienmarktes. Caixin ist dafür bekannt, sehr offensiv über die Probleme des täglichen Lebens in China zu berichten und häufig kritische Stellungnahmen, meist verbunden mit konkreten Vorschlägen zur Verbesserung der Situation, zu veröffentlichen. Es ist […]

China hat das härteste Abitur der Welt

Geposted von Walter Feil am

Heute läuft in China „GaoKao“, die härteste Abiprüfung der Welt, an. Wie wikipedia beschreibt, ist das Gāo Kǎo (chinesisch „Hoher Test“) das nationale Examen zur Hochschul-Matrikulation, die Abschlussprüfung im chinesischen Schulsystem, die einen Eintritt in das Studium ermöglicht. Diese Prüfung ist die Abschlussprüfung der 12-jährigen Schulerziehung und somit vergleichbar mit dem Abitur in Deutschland. Ausbildung […]

China überholt Deutschland beim Export in Schwellenländer

Geposted von Walter Feil am

China ist für deutsche Exporteure ein wichtiger Kunde. Die deutschen Autobauer und der Maschinenbau profitieren sehr von der boomenden Nachfrage aus China. China wird ein schnelll wachsender Wettbewerber im Export Eine im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung erstellte Studie von Prognos rüttelt jedoch auf. Sie kommt zum Ergebnis, dass China nicht nur ein wichtiger Kunde, sondern auch […]

Leben wie Rentner in Frankreich

Geposted von Walter Feil am

Diese Woche kochte die Diskussion über die Situation der Rentenversicherung in Frankreich (wieder einmal) hoch. Die EU-Kommission in Brüssel erklärte sich bereit, Frankreich zwei Jahre Aufschub zum Abbau seines Defizits einzuräumen und in dieser Zeit kein Defizitverfahren gegen Frankreich einzuleiten, forderte jedoch im Gegenzug eine schnellere Rentenreform. Frankreichs Präsident Francois Hollande reagierte verärgert und betonte […]

Druckbetankung: Japans Notenbank schiebt die Märkte an

Geposted von Walter Feil am

Abenomics heißt das neue Zauberwort, mit dem die Börsenkurse angeschoben werden. Darunter versteht man die neue Politik des billigen und vor allem reichlichen Geldes, das der jetzige Premier Shinzo Abe in Japan in Zusammenarbeit mit der japanischen Notenbank verfolgt. Yen im Gegenwert von 1 Billion Euro fließen in die Märkte Für Yen im Gegenwert von 1.080 Milliarden […]

Reale Rendite im Zeitalter der schleichenden Enteignung

Geposted von Hans Heimburger am

Die schleichende Enteignung erfolgt lautlos. Wir nehmen sie nicht bewusst wahr.   Die schleichende Enteignung folgt aus den aktuell und weiterhin niedrigen Zinsen auf unser Geldvermögen, das wir auf Sparkonten und Festgeldern, als Anleihen im Depot und in unseren Versicherungsverträgen liegen haben. Die Zinserträge für Geldanlagen und aktuell verfügbare Staatsanleihen hoher Bonität sind niedriger als die Inflationsrate. Dies führt dazu, … …zum Artikel.

In Europa dominiert das Krisengerede – die Weltleitbörse in New York auf Rekordfahrt

Geposted von Hans Heimburger am

Auf dem alten Kontinent vergeht leider kaum ein Tag, an dem nicht das Wort Krise im Zusammenhang mit der Berichterstattung über einen Sachverhalt bemüht wird. Krise in Zypern, das nun noch mehr Geld benötigt, wie vor zwei Wochen von den Experten berechnet wurde. Krise in Frankreich, dessen Haushaltsdefizit auch in 2013 nicht den Maastricht-Kriterien entsprechen wird, Dauerkrise in Griechenland und … …zum Artikel.

EZB läßt den Leitzins unverändert

Geposted von Hans Heimburger am

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen nach ihrer gestrigen Sitzung nicht gesenkt. Eine Minderheit der Marktteilnehmer hatte auf eine Senkung des Leitzinses gehofft. In seinen Ausführungen auf der Pressekonferenz machte EZB-Chef Mario Draghi deutlich, dass die Geldpolitik der europäischen Zentralbank „akkommodierend“ – also locker – sei und dies auch auf absehbare Zeit bleiben wird. Die Kreditbedingungen sind in der … …zum Artikel.

Ist Zypern die denkbare Blaupause für andere Staaten?

Geposted von Hans Heimburger am

Zypern hat einen Anteil von 0,2% am Bruttoinlandsprodukt der Euro-Zone. In Anbetracht dieser Tatsache haben die aktuellen Ereignisse um diesen Inselstaat bereits recht hohe Wellen an den Kapitalmärkten geschlagen. Der niederländische Finanzminister Jeroen Dijsselbloem hat gestern in seiner zusätzlichen Funktion als Eurogruppen-Chef mit Äußerungen, dass die Vorgehensweise in Zypern eine Leitlinie für die Handhabung von Bankenrestrukturierungen in der Eurozone insgesamt darstelle, … …zum Artikel.