Die Zinsen bleiben unten Am Mittwoch haben sich im Rahmen ihres turnusmäßigen Treffens die US-Notenbanker nochmals zur Geldpolitik eingelassen. Dabei verzichtete man erstmals auf jede Geheimniskrämerei und garantierte dem Kapitalmarkt, den gegenwärtigen Leitzins von Null langjährig – zumindest bis Ende 2023 – beizubehalten. Die Fed wird dabei auch zumindest vorübergehend Inflationsraten oberhalb der bisher starren Inflationsgrenze von 2% akzeptieren. Das war nicht der ganz große Wurf … …zum Artikel.
Technologie anstatt Energie
ExxonMobil nicht mehr im Dow Jones Index Jahrzehnte lang war ExxonMobil eine unaufhaltbare unter Volldampf fahrende Lokomotive. Das Unternehmen verdiente viel Geld, setzte es weise ein und belohnte die Anleger mit hohen Renditen. Noch 2013 war Exxon das wertvollste Unternehmen der Welt. Einen Rang, den das Unternehmen schon lange nicht mehr innehat. In den vergangenen Tagen wurde der Ölkonzern … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 21.08.2020
Inflationäre Tendenzen voraus! Sie sind in den vergangenen mehr als 20 Jahren in den Massenmedien stets vor steigenden Inflationsraten gewarnt worden. Diese Prognosen wurden besonders seit der Finanzkrise des Jahres 2008 mit der ultralockeren Geldpolitik der Notenbanken begründet. Alle Prophezeiungen dieser Art haben eins gemeinsam: Sie waren falsch! Denn Disinflation dominierte die Finanzmärkte. Das Comeback der Inflation Künftig wird es … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 07.08.2020
Der neue Silberrausch Der August 2020 ist ein historischer Monat für die Edelmetalle. Während der Goldpreis erstmals in seiner Geschichte den Preis von über 2000 USD pro Unze erreichte, ist der Silberpreis regelrecht berauscht durch die Decke geschossen. Auf Sicht von nur einem Monat konnte der Preis um +60% zulegen, auf 12-Monatssicht liegt das Plus bei +75%. Was hat diesen … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 17.07.2020
Schwache Wirtschaftsleistung und leicht steigende Inflation Fachleute rechnen wegen der Corona-Krise mit einem noch tieferen Absturz der Wirtschaftsleistung im Euroraum. Wie die Europäische Zentralbank (EZB) heute in Frankfurt mitteilte, erwarten von ihr befragte Experten für dieses Jahr eine wirtschaftliche Schrumpfung im Währungsraum um durchschnittlich 8,3%. In der vorherigen Befragung drei Monate zuvor war nur ein Rückgang um 5,5% erwartet worden. … …zum Artikel.
Technologieaktien – von der Rally zur Blase?
Üblicherweise bilden sich Spekulationsmanien, wenn es der Wirtschaft gut geht, sie also wächst, neue Unternehmen aus dem Boden schießen und es viele Neuemissionen an der Börse gibt. Es gilt der alte Satz des 1999 verstorbenen „Börsengurus“ André Kostolany: Steigt die Börse, kommt das Publikum, fällt die Börse, geht das Publikum. Daytrading als Zeitvertreib In der Corona-Krise passieren viele Dinge, die … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 10.07.2020
Droht uns bald das Goldverbot? Im Monatsbericht des Bundeswirtschaftsministeriums wird nichts schöngeredet, es werden klare Worte gefunden. „Der weitere Erholungsprozess der deutschen Wirtschaft, im zweiten Halbjahr und auch danach, wird schleppend erfolgen und sich länger hinziehen“, heißt es in dem Bericht. Der Exporteinbruch um fast ein Drittel, ein Rekordhoch bei den Kurzarbeiterzahlen, eine steigende Arbeitslosenquote, der stärkste BIP-Einbruch seit der … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 22.05.2020
Deutschland lernt Digitalisierung Lange erstickte die digitale Neuordnung hierzulande in scheinbar endloser Planung. In der Krise raffen sich Firmen und Verwaltungen nun zum Handeln auf. Vieles, das bisher als schwer umsetzbar galt, wird plötzlich über Nacht in Gang gebracht. Und siehe da: Es funktioniert! Diese Erfahrungen in Wirtschaft und Behörden könnten Deutschland auch langfristig nutzen. Zunächst einmal hat die Krise … …zum Artikel.
US-Ölindustrie schaut in den Abgrund – mit fatalen Folgen
Es heißt „Game Over“ für den Großteil der US-amerikanischen Ölindustrie. Die Preise sind kollabiert und die Lager nahezu voll. Je länger die Ölpreise auf dem derzeit niedrigen Niveau verweilen, desto größere Schwierigkeiten dürften die US-Schieferöl-Unternehmen (Fracker) bekommen. Der aktuelle Ölpreis liegt deutlich unter den Gestehungkosten Die Fracking-Unternehmen benötigen zwischen 46 und 52 USD je Barrel um kostendeckend arbeiten zu können. … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 01.05.2020
Gelddrucken gegen Corona Auf ihrer Sitzung am Mittwoch hat der Rat der US-Zentralbank (Fed) beschlossen, die Leitzinsen unverändert zu halten. Die Federal Funds Rate liegt damit weiterhin in einer Bandbreite von 0,0 bis 0,25 Prozentpunkten. In ihrer Pressemitteilung zeichnete die Fed ein düsteres Bild für Produktion und Beschäftigung in den USA. Aus diesem Grund werde sie ihren Leitzins solange auf … …zum Artikel.
Negativer Ölpreis – der Wahnsinn kennt keine Grenzen
Öl der Sorte WTI (West Texas Intermediate), das jetzt im Mai zur Auslieferung ansteht, sackte vorgestern binnen weniger Minuten prozentual dreistellig ab und fiel unter null. Zur Verdeutlichung: Wenn Sie gestern bei einer Raffinerie im großen Ölverteilerzentrum Cushing im US-Bundesstaat Oklahoma 1.000 Liter Öl bestellt hätten, hätte man Ihnen noch rund 37 US-Dollar oben draufgelegt. Was sind die Hintergründe dieses massiven Überangebots? Drei Hauptursachen für … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 17.04.2020
Neue Schulden gegen die Krise Die Coronakrise ist nur mit einer Naturkatastrophe zu vergleichen, wenn es um die ökonomischen Folgen geht. Von jetzt auf gleich ändert sich alles für die Firmen. Bis vor Kurzem war beispielsweise Adidas ein hochprofitables Unternehmen, das 2019 einen Gewinn von knapp 2 Milliarden Euro verbuchen konnte. Doch nun muss die Firma Notkredite von 3 Milliarden … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 03.04.2020
Die Krise als Chance Der Corona-Virus hat den Börsen heftig zugesetzt. Aus Angst vor einer Rezession stürzten die Börsenkurse weltweit ab. Ist der Sturz an den Börsen nun beendet? Diese Frage ist schwer zu beantworten, aber es gibt durchaus Anzeichen daran zu glauben. Rasant ging es an den Börsen in den vergangenen Wochen nach unten. Gegenüber seinem Hoch verlor der … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 06.03.2020
In turbulenten Börsenphasen stellt sich die Frage nach dem „wie geht es weiter“. Hier lohnt sich auch immer ein Blick in die Geschichte. Vor allen Dingen sind Analysen, die nicht den Grund einer Kursbewegung durchleuchten, sondern nur die Fakten bewerten, interessant. Ein viel beachteter Indikator ist der McClellan-Oszillator. Die Hauptfaktoren dieses Oszillators sind die Intensität und die Breite einer Kursbewegung, … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 28.02.2020
Panik an den Börsen In weniger als zwei Wochen von Euphorie zu Panik: Die Rekordjagd am deutschen Aktienmarkt hatte gerade erst so richtig Fahrt aufgenommen und schon bereitete ihr die Furcht vor einer Rezession infolge des Ausbruchs des neuartigen Coronavirus ein jähes Ende. Die Aktienkurse stürzten ab – weltweit. Als sicher geltende Anlagen sind dagegen gefragt, wovon zuletzt Anleihen und … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 14.02.2020
Kein Recht auf Zinsen Isabel Schnabel ist Direktorin der Europäischen Zentralbank. Als solche hört sie von vielen vor allem eines – Beschwerden. Ein häufiger Vorwurf: Die Währungshüter seien schuld an der Enteignung der Sparer. Die ehemalige Wirtschaftsweise wehrt sich im Interview mit der „Welt“ vehement gegen diese Annahme. „Mir ist es in meiner neuen Rolle wichtig, für mehr Verständnis in … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 31.01.2020
Bundesverdienstkreuz für Mario Draghi Acht Jahre lang stand Mario Draghi an der Spitze der EZB. Nun erhält er das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – die zweithöchste Auszeichnung. Dabei haben seine Entscheidungen die deutschen Sparer Milliarden gekostet. Zuerst sollte man den Verdienstorden einordnen: Er ist die „höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht“, so beschreibt … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 24.01.2020
Elektrohype um Tesla In den vergangenen drei Monaten ist der US-Fahrzeugbauer Tesla sehr hoch bewertet worden. Mittlerweile ist das Unternehmen an der Börse über 100 Mrd. USD wert. Damit überholt der Konzern knapp den wertvollsten deutschen Hersteller Volkswagen, dessen Wert mit 99,4 Mrd. USD angegeben wird. Tesla ist damit der zweitwertvollste Automobilkonzern der Welt, wenn es nach Aktienstand geht. Das … …zum Artikel.
Editorial der Freitags-Info vom 22.11.2029
Washington Post und Israel In einem Artikel der Washington Post, der uns in dieser Woche zur Verfügung gestellt wurde, geht es nicht um die Korruptionsvorwürfe gegen den noch amtierenden Präsidenten Israels Netanjahu oder und die Kehrtwende der USA in der israelischen Siedlungspolitik, sondern um das Thema Hausmüll. Das israelische Unternehmen UBQ Materials hat einen revolutionären Weg gefunden das die Welt … …zum Artikel.
Indiens Weg an die Weltspitze
Noch blicken beim Wachstum alle auf China und die USA. Doch die Verhältnisse ändern sich: Indien wird sich in den nächsten Jahren an den Vereinigten Staaten vorbei schieben. Brexit-Geschacher, ein brodelnder Handelskonflikt, Schlüsselindustrien im Umbruch – ein ganzer Korb an Risiken rüttelt gerade an der Globalkonjunktur. Die Furcht vor einer Rezession ist groß, und mindestens eine merkliche Abkühlung der Konjunktur … …zum Artikel.